Die Wanderung ist ca. 15 km lang und führt über breite Forstwege und Forststraßen (davon ca.10km asphaltiert) , mit nur geringen Steigungen um die fjordähnlichen Verzweigungen der Granetalsperre im Harz. Unterwegs gibt es mehrere Schutzhütten, die zu einer kleinen Rast einladen. Einkehrmöglichkeiten gibt es auf dieser Wanderung jedoch nicht. Die Wanderung ist kein Geheimtip! Am Wochenende bei schönem Wetter ist besoders in der Nähe der Staumauer relativ viel Betrieb. Der Rundweg um die Granetalsperre ist auch bei Mountainbikern sehr beliebt.
Wir beginnen unsere Wanderung am Parkplatz unterhalb der Dammkrone bei Herzog-Juliushütte / Astfeld. Nach kurzem „Anstieg“ zur Dammkrone folgen wir dem Rundweg im Uhrzeigerrichtung was uns zu nächst über die den Staudamm führt.
Der Damm ist 61 m hoch und etwa 600 m lang. Es stauen sich bis etwa 46 Millionen Kubikmeter Wasser in der Talsperre. Wer sich für den Weg vom Hochwasser zum Trinkwasser interessiert, findet zwischen dem großen Parkplatz und der Dammkrone, in dem Gebäude hinter dem Brunnen, eine Austellung und Dokumentation dazu.
Der Weg ist breit und irgendweder geschottert oder asphaltiert. Er passiert viele Bänke an Aussichtspunkten und auch einige Schutzhütten. Er folgt denm fjordähnlichem Verlauf des Wasserstandes in einigen Metern entfernung. Da es sich um ein Wasserschutzgebiet handelt ist es an keiner Stelle erlaubt an das Ufer der Granetalsperre heranzukommen.
Die Wanderung an sich bietet schöne Blicke über die Talsperre und ist an sich sehr ansprechend. Der größtenteils asphaltierte breite Weg und der am Wochenende große Betreib ist allerdings nicht jedermanns Sache.
[iframe http://www.walking-away.de/iframes/harz-5er.html 100% 280]