Der Gardasee ist nicht nur der größte See Italiens, der jedes Jahr tausende von Surfer anlockt sondern auch ein Paradies für alle, die gerne klettern, wandern oder Mountainbike fahren. Er liegt in Norditalien und ist umschlossen von zahlreichen Bergen, die regelrecht dazu einzuladen die Schuhe anzuziehen um sie zu erklimmen.
Für alle, die hoch hinauswollen in ihrem Urlaub könnte sich der Gardasee als ideales Reiseziel herausstellen. Besonders der nördliche Teil ist für Outdoorfreunde interessant, während der südliche Teil wesentlich flacher und landschaftlich eher unattraktiv ist.
Reisezeit
Die Urlaubssaison am Gardasee beginnt ungefähr ab Anfang April an. Wer dem ganzen Touristenrummel ein wenig aus dem Weg gehen möchte fährt einfach etwas früher. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über relativ mild und selbst die Winter sind meistens frostfrei (wir hatten Ende März zwischen 5-15 °C). Man sollte dann allerdings spätestens ab 1000 Metern mit Schnee und niedrigeren Temperaturen rechnen. Was mit der richtigen Ausrüstung aber kein Problem darstellen sollte.
Land & Leute am Gardasee
Sprachprobleme sollte man am Gardasee keine haben, da fast alle Menschen dort deutsch sprechen. Was einen, aber auch nicht mehr wundert, wenn man sieht das auf den Straßen fast nur deutsche Autos fahren. Die Leute dort sind sich sehr wohl im Klaren darüber, dass ihre Region vom Geld der Urlauber lebt und auch wissen, wie man die Leute dazu bringt wiederzukommen.
Wandergebiete
Hier ist eine kleine Übersicht über ein paar interessante Wandergebiete am Gardasee. Natürlich gibt es noch viel mehr wie z.B. das Monte Baldo Gebirge im Osten vom See.
Tremosine
Die Hochebene von Tremosine liegt ungefähr 600 m über dem Gardasee und bietet Zugang zu vielen Wegen in die Berge. Ein guter Ausgangspunkt für Touren wäre z.B. Vesio. Von dort findet man gut Anschluss an viele Wanderwege in die Berge. Wer mal nicht in die abgeschiedene Bergwelt möchte, dem sei ein Spaziergang durch die kleineren Dörfer ans Herz gelegt. Auch das ist nicht ganz leicht durch die jeweiligen Höhenunterschiede.
Riva
Riva liegt ganz im Norden vom Gardasee und ist sehr touristisch. Allerdings bietet es eine sehr schöne Altstadt. Das Publikum der Stadt besteht aus einer Mischung von älteren Kururlaubern und jüngeren sportlicheren Typen. Da wir natürlich zum zweiten Typ gehören lässt uns die Stadt relativ kalt. Wer aus dem Trubel der Zivilisation abhauen möchte kann sich von Riva aus schnell in das naheliegende Gebirge (La Rocchetta) absetzen.
Lago di Ledro
Zwar ist der Lago die Ledro nicht der Gardasee, aber ganz in der Nähe. Beim Lago di Ledro handelt es sich um einen kleinen Alpensee, der auf 655 m Höhe liegt. Dementsprechend ist dort das Klima etwas kälter. An dem See gibt es 2 größere Ortschaften Molina di Ledro im Osten des Sees und Pieve di Ledro im Westen. Den See kann man zu Fuß umrunden, muss sich aber damit abfinden entweder auf der Straße oder neben der Straße her zu gehen. Ich habe eine Tour im Gebirge südlich vom Lago di Ledro gemacht, die mir sehr gut gefallen hat, auch wenn ich streckenweise knöcheltief im Schnee stand (Ende März).
Wege und Markierungen
Die großen Wege mit 3-stelliger Kennzeichnung auf den Karten sind meist mit einer weiß-roten Fahne markiert. Allerdings ist es manchmal verwirrend dort unterwegs zu sein, da die Markierungen recht unregelmäßig sind und viele Nebenstrecken nicht einmal auf den Karten verzeichnet sind. Auch die seltene Beschilderung ist nicht immer hilfreich. Man sollte also einen guten Orientierungssinn mit sich bringen.
Die Wegbeschaffenheit schwankt immer stark zwischen sehr gut und relativ schlecht. Folgt man z.B. einem breiten, angenehmen Weg kann es sein, dass man auf einmal vor einem kleinen Pfad steht, der sich in die Berge hochschlängelt. Aber man sucht ja auch ein wenig das Abenteuer. ;-)
Allgemein kann man sagen, dass man schon etwas schwindelfrei sein sollte, wenn man am Gardasee wandern gehen möchte. Viele Wege sind relativ schmal und in nähe des Abgrunds. Was einem aber meistens einen wunderschönen Ausblick beschert.
Kartenmaterial vom Gardasee
Vorweg sei gesagt, dass wir mehrere Karten ausprobiert haben, aber in der Regel immer wieder Seitenwege auftauchten, die auf keiner Karte verzeichnet waren. Bei amazon.de kann man die Kompasskarten zum Gardasee beziehen. Eine Alternative zu der Kompasskarte sind die Karten von 4Land, welche man Online auf der Italienischen Seite kaufen kann. Von 4Land gibt es, meines Wissens nach keine komplette Karte das Gardasees, sondern immer nur Teilstücke. In manchen Touristenbüros kann man die Karten ebenfalls beziehen (in Riva hatten sie, welch Wunder, nur die zum nahe gelegenen Gebirge). In Riva gibt es auch 1-2 Shops, wo man diese kaufen kann, allerdings sollte die Karte für die ich im Touristenbüro 4 € bezahlt hatte, dort 10 € kosten. Kostenlose Karten bekommt man auch auf vielen Campingplätzen oder in Hotels, wenn man freundlich an der Rezeption danach fragt. Ob man mit diesen etwas anfangen kann sei dahin gestellt.
Literatur über den Gardasee
Nicht unbedingt zum Wandern interessant, aber sehr informativ für den normalen Urlauber ist das Buch „Gardasee“ von Eberhard Fohrer aus dem Michael Müller Verlag. Ein weiteres interessantes Buch wäre „Wandern kompakt – Gardasee“ aus dem Bruckmann Verlag. In dem Buch findet man 30 Touren mit Detailkarten und Höhenprofilen. Wie schön die Touren und wie genau die Karten sind kann ich selber nicht beurteilen, da ich es mir zwar gekauft habe, aber nicht benutzt hab. Wer noch andere Bücher sucht kann zwischen vielen verschiedenen Titeln auf amazon.de wählen.
Unterkünfte am Gardasee
Auch am Gardasee ist das Wildcampen nicht erlaubt. Durch die Streckenführungen in den Bergen findet man auch nicht immer ohne weiteres einen Platz, der sich dazu eignet um ein Zelt aufzubauen. Hat man allerdings einen guten Platz gefunden kann man diesen bestimmt nutzen ohne großartige Probleme zu erwarten, da die Wege zumindest außerhalb der normalen Saison nicht so stark frequentiert sind (wir waren gegen Ende März dort).
Surftipp: Ferienhaus Gardasee – Ferienwohnung Gardasee
Wer nicht riskieren will Strafe zahlen zu müssen kann in den vielen Hotels oder auf einem der zahlreichen Campingplätzen übernachten. Der Preis für eine Nacht auf einem Campingplatz mit 2 Personen, Auto und Zelt liegt in der Regel zwischen 15-30 €. Man wird am Gardasee auf der Suche nach einer Unterkunft eigentlich überall fündig, da alles für den Tourismus ausgelegt ist. Außerhalb der Saison haben noch nicht alle Campingplätze und Hotels auf, da viele erst im April öffnen.
Touristeninformationen zum Gardasee
Gute Touristeninformation mit etwas mehr Auswahl an Informationen findet man in Riva (Tel.: 0464-554444) und Torbole (Tel.: 0464-505177).