Als ich im Februar diesen Jahres auf dem Lykischen Weg in der Türkei unterwegs war, hab ich das Buch von Kate Clow als Informationsquelle genutzt. Nach der Tour hatte ich dann Kontakt mit Michael Hennemann, dem Autor von „Türkei: Lykischer Weg von Fethieye nach Antalya“. Michael war so freundlich mir ein Probeexemplar von seinem Buch zur Verfügung zu stellen. Ich möchte hier einen kurzen direkten Vergleich zwischen den beiden Büchern vornehme, um euch die Wahl etwas zu vereinfachen.
Gleich vorweg ist allerdings zu sagen, dass das Buch von Kate Clow nur in englischer Sprache erhältlich ist, so das jemand der in dieser Sprache nicht so fit ist keine Wahl hat – da bleibt nur der Griff zum Deutschen Titel „Türkei: Lykischer Weg von Fethieye nach Antalya“.
Kartenmaterial
Gutes Kartenmaterial für Wander- und Trekkingtouren in der Türkei ist kaum zu bekommen. Auf meiner Trekkingtour habe ich die Karte aus dem Buch von Kate Clow, eine Karte von der Türkei (welche nicht speziell zum Wandern ausgelegt ist), sowie die Karte aus einem weiteren Wanderführer verwendet.
Wer eine separate Karte haben möchte, muss zu dem Buch von Kate Clow greifen. Diese Karte ist gut zu gebrauchen, aber inhaltlich auch nicht besser wie die kleinen Kartenausschnitte in dem Buch von Michael Hennemann. Meine Karte von Kate ist mir übrigens schon nach der Hälfte der Tour hoffnungslos auseinander gefallen und existiert nur noch in div. Puzzelteilen.
Gewinner: unentschieden
Gewicht und Maße
Das Gewicht spielt ja auch eine nicht ganz unwichtige Rolle, wenn man vorhat das Buch über 500 km mit sich herumzutragen. Das Buch von Michael Hennemann wiegt nur 145 g und ist so klein, dass es z.B. bequem in die Seitentasche der Hose passt. Der Wanderführer von Kate Clow bringt ohne Karte ca. 215 g auf die Waage und kann aufgrund der Größe höchstens im Deckelfach des Rucksacks verstaut werden.
Gewinner: Michael Hennemann
Wegbeschreibung Lykischer Weg
Ich hab hier nun nicht jede Wegbeschreibung verglichen, konnte aber feststellen, dass gerade an den Stellen auf dem Weg wo ich Probleme mit der Wegfindung hatte mir die Beschreibungen von Michael Hennemann eher weitergeholfen hätten. Wer plant ein GPS Gerät mitzunehmen findet auch nur im deutschen Buch die dazugehörige Koordinaten.
Gewinner: Michael Hennemann
Fazit
Ich persönlich würde im Falle einer erneuten Wanderung auf dem Lykischen Pfad auf jeden Fall zum deutschen Buch aus dem Conrad Stein Verlag greifen. Schon die Größe ist für mich ein wichtiges Argument, zumal dies ja nicht auf Kosten des Informationsgehaltes geht. Ich finde es wesentlich praktischer wenn man alle benötigten Informationen inkl. der Kartenausschnitte in handlicher Form beisammen hat.