Welcher Trekkingstiefel ist der Beste? Soll man einen Trekkingstiefel mit Membran kaufen oder doch lieber einen Wanderschuh ohne Goretex und Co.? Ein klassischer Lederstiefel oder ein Stiefel aus Cordura, Velours- oder Nubukleder? Lieber ein schwerer fester Schuh oder ein eher leichter Wanderschuh? Die Auswahl ist riesig und die Meinungen gehen weit auseinander. Hier meine persönliche Wahl: Der Hanwag Tatra…
Wo und für was wird der Trekkingstiefel eingesetzt?
Der Schuh soll bei warmen und kühlen Temperaturen komfortabel zu tragen sein. Es ist nicht geplant den Schuh unter extremen Wetterbedingungen zu nutzen . Soll überspitzt heißen – weder zum Dünenwandern in der Sahara noch zur Gletscherbegehung in Patagonien.
Wohl aber wird er im Winter zu Tagestouren im Harz verwendet oder auch im Frühjahr bei Mehrtageswanderungen im warmen Florida. Er wird auf Touren mit leichtem Gepäck auf weitgehend befestigten Wegen verwendet aber auch auf Mehrtagestouren mit bis zu 25kg schweren Rucksack in den Appalachen.
Der Trekkingstiefel sollte nicht zu schwer sein
Aus diesen Eckpunkten heraus ergibt sich eindeutig, dass der Schuh weder besonders stabil noch besonders leicht werden wird – ein Kompromiss ist gefragt. Aufgrund der unterschiedlichen Klimazonen in welchen der Schuh zum Einsatz kommen soll ist ein angenehmes Fußklima und gleichzeitig ein ordentliches Maß an Wasserfestigkeit gefragt.
Keine guten Erfahrungen mit Goretex – Membran
Mit zwei Schuhen die jeweils eine Goretex Membran hatten, habe ich leider keine guten Langzeiterfahrungen gemacht. Mal war nach einem Jahr die Membran undicht mal nach knapp 2 Jahren. Beides mal ohne sichtbare Beschädigungen von Außen bzw. im Futter. Da es sich jeweils um einen Materialmix aus Cordura und Mesh Gewebe handelte gab es keine Möglichkeit die Schuhe anders dicht zu bekommen. In beiden Schuhen bildete sich darüber hinaus bei trockenen und wärmeren Temperaturen nach meinen Empfinden überdurchschnittlich viel Feuchtigkeit im Schuh mit den entsprechend unangenehmen Nebenwirkungen…
Damit stand für mich fest – diesmal sollte es ein fester aber nicht zu schwerer Lederschuh ohne Membran aber mit Lederfutter werden.
Trekkingschuhe ohne Mebbran mit Lederfutter
4 Schuhe kamen so in die engere Wahl: Meindl Borneo Pro, Lowa Terrano, Meindl Jersey Pro, Hanwag Tatra.
Das a und o bei der folgenden Auswahl ist natürlich die Passform! Im Prinzip passen aber alle Schuhe an meinen Fuß. Rein gefühlsmäßig ist der Hanwag etwas schmal, die beiden Meindl etwas zu breit. Der Lowa drückt im Zehenbereich – ob sich das „einläuft“ kann ich nicht einschätzen.
Das Gewicht der Schuhe bei Größe 9 liegt zwischen 1530g (Meindl Borneo) und 1750g (Tatra Hanwag). Der Hanwag macht dabei den stabilsten Eindruck im Knöchelbereich, der Meindl Jersey den labilsten. Deshalb fällt der Meindl Jersey hier auch schon aus der engeren Auswahl. Den Lowa verwerfe, ich weil er mir kein so gutes Gefühl vermittelt und mir die Druckstelle im Zehenbereich problematisch erscheint. Die Sohlen sind beim Meindl Borneo und beim Hanwag Tatra am stabilsten. Die Entscheidung fällt also zwischen den beiden Modellen. Letztlich entscheide ich mich für den Hanwag Tatra. Die Passform erscheint etwas besser für mich und beim Borneo vermisse ich vorne einen etwas weiter hochgezogenen Gummischutz der Schuhspitze.
Beschreibung des Hanwag Tatra
(von www.hanwag.com)
Leichter und sehr hochwertiger Trekkingstiefel mit moderner Optik, erhältlich mit komfortablem Lederfutter.
-
Weniger hoch geschnittener Schaft mit wenigen Nähten
-
Besonders leichter und zugleich stabiler Aufbau auf Vibram® AW Integral-Sohle
-
Viel Sohlenflex für leichtes und ermüdungsfreies Abrollen
Größen: 6 -13
Gewicht: 760 g
Farben: Asche, Torf
Obermaterial: Nubuk gewachst
Futter: Leder
Sohle: Vibram® AW Integral
Test und Erfahrung mit dem Hanwag Tatra
Der Hanwag Tatra wurde von mir nun ca. 1000 km getragen. Vielfach bei Tagestouren im Harz, aber auch bei Trekkingtouren in den Appalachen und in Florida. Der Schuh wurde bereits direkt nach dem Kauf mit Sno-Seal Lederwachs behandelt (siehe: Pflegetipps für Wander- und Trekkingschuhe aus Leder) . Bisher habe ich immer einen trockenen Fuß behalten. Allerdings habe ich bisher auch keine mehrtägigen Touren im Regen und auf morastigen Böden absolviert. Ich kann also nicht sagen wo die Grenzen sind für die Wasserdichtigkeit von gewachsten Leder-Trekkingschuhen.
Der Klimakomfort bei warmen Wetter scheint mir auf jeden Fall wesentlich besser zu sein wie bei Schuhen mit Membran. Trotz des ordentlich aufgetragenen Wachs ist die Dampfdurchlässigkeit noch recht ordentlich.
Der Hanwag Tatra ist auch nur ein Kompromiss – aber ein sehr Guter!
Die Stabilität des Schuhes und der Sohle ist auch in rauem Gelände mit schwerem Rucksack noch in Ordnung, allerdings kommt er hier auch an seine Grenzen. Bei schnellen Touren auf befestigten Wegen ist er Schuh andererseits auch wieder etwas hart im Auftritt. Diesem hab ich ein klein wenig abgeholfen in dem ich die spartanische original Einlegesohle gegen eine Einlegesohle Classic Unisex von Globetrotter ausgetauscht habe. Nachtrag: Inzwischen habe ich auch Versuche mit anderen Einlegesohlen gemacht : Test Superfeet Einlegesohle für Trekkingschuhe und Wanderschuhe
Der Sohlengripp ist sehr gut – egal ob auf Geröll oder nassen Steinen die Sohle vermittelt einen guten Bodenkontakt bei hoher Rutschfestigkeit. Die Sohle ist auch steif und fest genug um auf groben Schotter zu gehen ohne das sich etwas „durchdrückt“.
Beurteilung des Hanwag Tatra
Zusammenfassend kann man sagen das der Schuh für so ein großes Einsatzspektrum, wie schon zu erwarten, natürlich NUR ein Kompromiss ist. ABER – es ist ein sehr guter Kompromiss!
Wenn man nicht drei oder vier Wander- und Trekkingstiefel im Schrank stehen haben will dann ist man mit dem Hanwag Tatra im Rahmen der oben beschriebenen Anforderungen gut bedient. Wenn es aber etwas mehr sein soll kommt man wohl nicht umhin unterschiedliche Modelle zu kaufen die den jeweiligen Anforderungen besser gerecht werden.
Auch ich habe für kurze, schnelle und leichte Wanderungen/Spaziergänge auf festen Wegen noch ein paar leichtere Wanderschuhe im Schrank.
**********************************************************
Verfügbarkeit des Hanwag Tatra bei Globetrotter prüfen:
**********************************************************
Langzeit Erfahrungen mit dem Hanwag Tatra – Nachtrag Januar 2010:
Noch immer bin ich mit dem Tatra sehr zufrieden! Bisher sind keine Beschädigungen oder übermäßiger Verschleiß an den Schuhen festzustellen. Es gab zwar inzwischen nach langen Touren im Regen auch schon mal einen kleinen Wassereinbruch in den Schuhen, aber das war auch wirklich in Extremsituationen. Ansonsten hat sich der Hanwag Tatra auch schon bei Wanderungen im Harz mit Schneeschuhen bewähren müssen! Ich kann den Schuh weiterhin absolut empfehlen!