Nachdem wir in der letzten Zeit bereits verschiedene Gaskocher getestet haben, wird es Zeit mal einen Kocher aus dem Hause Esbit vorzustellen. Wir widmen uns zuerst dem kleinen 585 ml Kochset. Später werden wir noch ein größeres Modell von Esbit vorstellen. Der kleine Esbit Kocher setzt beim Brennstoff ausschließlich, wie schon zu vermuten war, auf Esbit. Das größere Modell kann darüber hinaus alternativ auch mit Brennspiritus betrieben werden.
Lieferumfang des Kochsets von Esbit
Der Topf des 585 ml Kochset von Esbit
Der kleine Topf hat ein Volumen von 585 ml und besteht aus hart anodisiertem Aluminium. Eine Volumenanzeige mit Angaben in Oz. und Litern ist außen am Topf zu finden genau so, wie ein Edelstahl-Klappgriff. Der beigelegte Deckel hat einen kleinen Klapphenkel, kann aber aber schon aufgrund der Größe nicht als Pfanne benutzt werden.
Esbit als Brennstoff
Erfunden wurde der tablettenförmiger Brennstoff Esbit im Jahre 1936 . Wie alle Campingkocher sollte man auch mit Esbit betriebene Kocher nicht dazu verwenden um in Innenräumen damit zu kochen. Im Falle von Esbit werden durch die Verbrennung geringe Mengen von Blausäure freigesetzt.
Der Name Esbit steht übrigens für „Erich Schumms Brennstoff in Tablettenform„
Der Kocher
Durch den Aggregatszustand des Brennstoffes ist der Kocher, wenn man ihn denn so nennen will, denkbar einfach konstruiert. Es handelt sich nur um eine Ablagefläche auf der man eine Esbit Tablette ablegen kann. Der „Kocher“ dient gleichzeitig auch als Stand für den Topf.
Technische Daten des Esbit 585 ml Kochsets
- Topf: hart anodisiertes Aluminium
- Gewicht: 197 g (von uns gewogen) 197 g (Herstellerangabe) – alle Angaben ohne Brennstoff
- Packmaß: 86 x 111 mm
Das 585 ml Kochset von Esbit im Test
Wir haben den kleinen Kocher von Esbit immer gerne mitgenommen da er sehr kompakt und leicht ist. Abgesehen davon bietet er sich gerade zu an um den Wanderer auf gemütlichen Tageswanderungen z.B mit heißem Kaffee zu versorgen.
Brennstoffverbrauch & Kochzeit
Zum Zeitpunkt des Tests lag die Außentemperatur um 18 °C , es war Windstill und wir befanden uns auf einer Höhe von 250 m. Die hier gemessenen Angaben können je nach Außentemperatur oder Höhe variieren.
- Kochzeit: 16:00 min (500 ml)
- Brennstoffverbrauch: 18 g
Wer seinen Kocher mit Esbit betreiben will sollte neben einem Feuerzeug oder Streichholz auch etwas mehr Geduld mitbringen als bei einem Gas- oder Spirituskocher. Wie man aus den Angaben unschwer erkennen kann muss man schon etwas Zeit einplannen um auch nur einen halben Liter Wasser zum Kochen zu bringen. Man könnte den Vorgang beschleunigen in dem man mehr Brennstoff verwendet. Da man den Brennstoff aber nicht einfach „ausmachen“ und weiterverwenden kann würde immer ein Teil unnötig abbrennen. Die oben angegebene Brennstoffmenge ist gerade ausreichend um das Wasser im kleinen Topf zum Kochen zu bringen. Bei kälteren Außen- oder Wassertemperaturen muss man weiteren Brennstoff „nachschieben“.
Der Windschutz ist sehr bescheiden – schon bei geringen Wind muss man unbedingt einen windstillen Platz suchen oder einen zusätzlichen Windschutz verwenden. Nur so kann man vermeiden das die Kochzeit und der Brennstoffverbrauch ins unermessliche steigen.
Fazit
Das Esbit Kochset ist klein und relativ leicht. Das Brennstoffhandling ist sehr einfach aber wenig flexibel (keine Brennregulierung). Die Kochzeiten sind relativ lang. Wer bei langen Tagestouren oder Wochenendtouren nicht auf heiße Getränke wie Kaffee oder Tee verzichten möchte findet einen zuverlässigen Begleiter – nur den Kocher und ein paar Esbit Würfel mitnehmen – einfacher geht´s nicht. Auch wenn man Tütennahrung mit heißem Wasser aufzugießen möchte ist man mit dem kleinen Esbit gut bedient. Ein Windschutz (einfach etwas Alufolie) sollte umbedingt mitgeführt werden. Eine ordentliche Portion Spagetti mit Nudelsoße auf dem kleinen Esbit zuzubereiten ist aber wegen mangelnder Brennregulierung und nur einem kleinen Topf ein wenig erfolgversprechendes Unterfangen.
Vorteile
- sehr kleines Packmaß
- Volumenangaben am Topf
- geringes Gewicht
- einfaches Handling des Brennstoffes
Nachteile
- lange Kochzeiten
- Deckel kann nicht als Pfanne benutzt werden
- Brennstoff mit schlechtem Gewichtsverhätlnis zum Brennwert
Preise und Bezugsquellen
Den Kocher kann man für knapp 20 € bei Relags beziehen.