Wir haben den EtaSolo aus dem Hause Primus bereits vor einiger Zeit vorgestellt. Bereits kurze Zeit später erhielten wir auch schon einen sehr interessanten Kommentar von Jens , der den Kocher bereits früh in den Händen hatte. Wir haben den Gaskocher von Primus nun auch schon eine Weile im Test und haben geprüft ob diese Erfahrungen sich bei uns bestätigen.
Lieferumfang des Primus EtaSolo
Topf inkl. Deckel (Volumen 0,9 l)
- Neopren Isolierung
- Standfuß für Gaskartuschen
- Topfhalter
- Aufhängevorrichtung
Topf und Deckel des Primus EtaSolo
Der Topf bietet ein Volumen von 0,9 l und hat alle 100 ml eine eingeprägte Markierung. Außen ist der Topf mit einer nicht brennbaren Neoprenisolierung versehen. Die Isolierung schütz vor Brandblasen an den Fingern und ist gleichzeitig auch noch mit einem „Stoff-Griff“ versehen, mit welchem man den Topf auch ohne zusätzlicher „Topfzange/-griff“ etc. gut halten kann.
Verschließen lässt sich der Topf mit einem gummiartigen Deckel, welcher einen Schlitz als Ausguss besitzt Diese Öffnung qualifiziert den Topf auch als Becher und erleichtert darüber hinaus z.B. das Abgießen von heißem Nudelwasser. Am unteren Ende des Topfes befindet sich ein Wärmetauscher welcher gleichzeitig als Windschutz dient.
Primus EtaSolo – Der Gaskocher
Der Kocher hat ein Haltesystem, dass den Topf am Brennergestell einrasten lässt. Der Topf muss lediglich eingesetzt und etwas herabgedrückt werden und ist dann fest mit dem Brenner verbunden. Will man den Topf wieder lösen, muss man 2 parallel liegende, rote Knöpfe drücken und die Arretierung wird gelöst. Leider klemmt der Topf dann immer noch ein wenig, so das die Trennung etwas schwergängig ist
Der Kocher selber hat, laut Hersteller, 1500 W Leistung und verbraucht 100 g Brennstoff in einer knappen Stunde. Entzünden lässt er sich nicht nur mit einem Feuerzeug sondern auch über die eingebaute Piezozündung.
Weiteres Zubehör im Primus EtaSolo Kochset
Am Zubehör hat man bei Primus nicht gespart: Ein Standfuß sorgt dafür das der Gaskocher auch auf unebenem Gelände einen stabilen Stand hat . Eine Aufhängevorrichtung erlaubt es dem Kocher hängend zu betreiben, was wird sicher den ein oder anderen Kletterer aufhorchen läßt.
Wer mit einer größeren Gruppe unterwegs ist freut sich sicher über den Topfhalter für andere Töpfe als den im Set enthaltenen. Dieser „Topf-Support“ ermöglicht es im Prinzip jeden anderen Topf auf dem Brennergestellt zu verwenden ohne weiteres Zubehör kaufen zu müssen.
Technische Daten des Primus EtaSolo
- Topf : 0,9 L
- Gewicht: 372 g (von uns gewogen) 365 g (Herstellerangabe)
Alle Angaben ohne Brennstoff. Unsere Messung umfasst Brenner, Deckel, Topf & Isolierung.
Zusätlziches Gewicht: Standfuß (22 g) – Topfhalterung (35 g) – Aufhängevorrichtung (24 g) - Packmaß: 105 x 155 cm
- Leistung: 1500 W
Der EtaSolo von Primus im Test
Der EtaSolo muss sich mit dem von uns bereits vor einiger Zeit getesteten Jetboil Flash vergleichen lassen, da dieser Kocher sicher auch als Vorlage für das neueste Produkt aus dem Hause Primus gedient hat. Man muss Primus zugute halten, dass sie zwar das Grundkonzept verwenden, aber in einigen Details einen anderen Ansatz gewählt haben. Der Brenner beider Kocher arbeitet ähnlich effektiv. Sowohl die Kochzeit als auch der Gasverbrauch unterscheiden sich nicht merklich voneinander.
Also muss die Handhabung der Kocher, das Gewicht und das mitgelieferte Zubehör darüber entscheiden welches der „bessere Kocher“ ist.
Der Punkt Zubehör geht, zumindest was den Umfang angeht, klar an Primus. Wie unser Leser Jens in seinem Kommentar aber bereits kritisiert hatte passt der Standfuß leider nicht mit in den Topf und eine kleine Plastikabdeckung -wie beim Flash- die zum Schutz über dem Wärmetauscher angebracht werden kann gibt es leider überhaupt nicht.
Das ein Topfhalter kostenlos beigelegt wird ist ein großer Pluspunkt – so was kostet bei Flash extra. Leider ist der Aufbau aber etwas fummelig und es ist wohl nur eine Frage der Zeit wann eins der 4 Einzelteile verloren geht. Dies sollte in einer zukünftigen Version unbedingt überarbeitet werden.
Für Kletterer die den Kocher auch in der Felswand benutzen wollen ist die Aufhängevorrichtung sicher ein großer Vorteil! Auf Wander- oder Trekkingtouren habe ich davon aber keinen Nutzen – er wird wohl im Schrank verstauben.
Brennstoffverbrauch & Kochzeit
Zum Zeitpunkt des Tests lag die Außentemperatur um 20 °C und die Wassertemperatur bei 18 ° C , es war fast Windstill und wir befanden uns auf einer Höhe von 250 m. Die hier gemessenen Angaben können je nach Außentemperatur oder Höhe natürlich deutlich variieren. Wir haben zwei Durchläufe gemacht. Die Verbrauchsangaben variieren aufgrund der relativ geringen Menge etwas (Meßtoleranzen)
- Wassermenge: 500ml
- Kochzeit: 2:20 min / 2:30 min
- Gasverbrauch: 4/5 gr.
Fazit
Nach den ersten Berichten über den Primus ETA Solo haben wir einen Kocher erwartet, der alles was wir beim Jetboile Flash moniert haben besser macht (Topf-Support, Isolierung abnehmbar, Gewicht…). Leider konnte der Eta Solo sich aber nicht von seinem Vorbild dem JetBoil Flash absetzen – es gibt von uns ein unentschieden in der Bewertung zwischen den beiden Kochern. Beide haben so ziemlich die gleichen technischen Eckdaten und unterscheiden sich auch von der Effektivität des Gaskochers nicht großartig. Der EtaSolo kann bei Kletterern mit der Aufhängevorrichtung punkten und allgemein mit dem etwas geringeren Gewicht. Grundsätzlich kann man sagen, dass der Primus ETA Solo ein guter neuer Kocher für Solotouren ist, welcher aber noch Verbesserungspotential speziell beim Handling bietet.
Vorteile
- Adapter für andere Töpfe mitgeliefert
- Piezozündung
Nachteile
- Standfuß lässt sich nicht im Topf verpacken