Seit einiger Zeit begleitet mich das Gamin Oregon 300 auf meinen Wanderungen.
Das Modell ist bis auf die fehlenden Topo Karten von Europa im Maßstab 1: 100.000 und einem kleineren internen Speicher weitgehend mit dem Garmin Oregon 400t identisch. Deshalb sind alle Tipps auch für dieses Gerät anwendbar.
Grundsätzlich bin ich mit dem Oregon sehr zufrieden. Es gibt aber den ein oder anderen Punkt der verbesserungswürdig ist. Siehe dazu auch meinen Erfahrungsbericht Garmin Oregon 300 .
Nach langem Suchen und dem Lesen vieler Forenbeiträge möchte ich hier einige Tipps geben wie man das Garmin Oregon etwas „tunen“ kann:
1. Verbesserung der Menü Darstellung des Garmin Oregon 300 / 400t durch einen anderen Hintergrund:
Man hat die Möglichkeit andere Hintergründe auf das Oregon zu übertragen. Hier hat es sich bewährt einen weißen Hintergund für die Outdooraktivitäten zu verwenden. Die Lesbarkeit der Menüs verbessert sich dadurch deutlich.
Siehe dazu auch: http://beidou.ch/
2. Verbesserung der Lesbarkeit von Topo Karten auf dem Garmin Oregon.
Ok, ich geb ja zu – es sieht schon gut aus – die Schattierungen der neuen Garmin TOPO Karten. Diese lässt die Topokarten sehr plastisch erscheinen. Aber die Schattierungen machen die Karten auch „dunkler“. Da es mit der Displayhelligkeit des Gerätes aber leider nicht zum besten steht sollte man im Menü „shaded Relief“ ausschaltet. Die Karten sind dann wesentlich heller und es gehen nicht wirklich Infos „verloren“ . Die Darstellung der Topo V2 auf dem Oregon lässt sich auf diese Weise auf jeden Fall schnell und einfach verbessern.
3. Deutsche Übersetzug für das Garmin Oregon 300 / 400t
Auch wenn ich kein „Navineuling“ bin, so muss ich doch gestehen, dass mich einige Texte in der Menüführung des Oregon etwas verwirrt haben.
Die deutsche Übersetzungen ist alles andere als gut. Manches ist missverständlich oder gar falsch übersetzt.
Aber auch hier gibt es eine gute Lösung – einfach eine neue überarbeitet Sprachdatei auf´s Navi laden und schon macht es noch mehr Spaß mit dem Navi zu arbeiten.
>>> Hier ist die überarbeitete Sprachdatei zu finden
Die Datei „German.gtt“ die man unter dem folgenden Link findet wird auf das Oregon übertragen und ersetzt dort die vorhandene „German.gtt“. Sicherheitshalber sollte man die original Datei vorher sichern oder umbennen. Weitere Infos dazu findet man auch bei >>> www.naviboard.de
4. Neuere Firmware 3.50 für das Oregon 300 / 400t
Es gibt für das Oregon reglmäßig Firmware-Updates die neben der Beseitigung kleinerer Fehler – speziell mit der letzten Version – sogar eine ganze Reihe neuer und sinnvoller Funktionen im Oregon ergänzen.
Hier einige Infos zur Firmware 3.50 für den Garmin Oregon.
Diese Firmware Version ist eine sogenannte „Final“-Version – das heisst, dass die Software auch einfach und sicher über den Webupdater von Garmin eingespielt werden kann. Ansonsten gibt es die Software auch hier direkt zum Download:
http://www8.garmin.com/software/Oregon_WebUpdater__350.gcd
(Nach dem Download die Datei in “ gupdate.gcd “ umbenennen und anschließend in den Oregon ins Verzeichnis “ garmin “ kopieren. Danach Gerät aus- und wieder einschalten.)
—UPDATE 28.08.2009:
Es gibt eine neue Firmware 3.15 als Beta-Version. Ich habe diese nun einige Tage getestet – Fehler konnte ich dabei keine feststellen. Auch die Software für den GPS Empfang wurde damit aktualisiert. Nach meinen Tests kann ich feststellen, das der GPS Empfang mit dieser Beta Firmware merklich besser und „schneller“ ist. Auch die Qualität der gespeicherten Tracks ist besser wie mit der aktuellen Final Firmware Version 3.10. Die Beta Firmware kann man hier downloaden:
5. Neue Typefiles für die Garmin Topo V2 Deutschland
Bei der Topo V2 sehen alle kleineren Wege gleich aus und das obwohl die Topo V2 vom Datenmaterial her wesentlich mehr zeigen kann!
Warum Garmin die Daten nicht in vollem Umfang nutzt bleibt unklar. Tatsache ist das es aber dank „familiehuzzel“ sehr einfach möglich ist mehr aus der Topo V2 mehr rauszuholen. Dazu muss nur eine Datei im Installationsverzeichnis der Karte ausgetauscht werden und schon kann man unterschiedliche Wegkategorien in der Garmin Topo V2 erkennen.
Zumindest in den Regionen wo ich bisher unterwegs war oder die mir bekannt sind kann ich feststellen das dies auch ziemlich genau die Realität triff.
Danke für diese tolle Arbeit! Mehr Infos und das Typefile zum Download:
http://familiehuzzel.spacequadrat.de/GPS/Typefiles/index.html
Eigenen Startuptext für das Garmin Oregon erstellen:
Beim „hochfahren“ des Oregon kann man einen individuellen Text in weißer Farbe auf dem anfangs schwarzen Hintergund einstellen.
Damit kann man z.B seine Anschrift hinterlegen damit das Gerät bei Verlust von einem hoffentlich ehrlichen Finder, dem rechtmäßigen Besiter zugeordnet werden kann. Ich selber habe meine emailadresse und Telefonnummer hinterlegt, mit der Bitte sich bei Auffinden des Gerätes zu melden.
Wenn das Oregon am PC angeschlossen ist findet man über den Explorer die Datei \Garmin\startup.txt diese kann man mit einem Texeditor bearbeiten – vorher aber unbedingt eine Sicherungskopie anlegen. Unterhalb der Zeile ist es möglich bis zu 5 Zeilen eigenen Text einzugeben. Sonderzeichen sollten dabei vermieden werden. Auch Umlaute können Probleme bereiten und sollten deshalb besser nicht verwendet werden.
Darüber hinaus ist es auch möglich einzustellen, wie lang diese Mitteilung angezeigt wird.
So das waren auf die Schnelle einige Tuningtipps für das Oregon 400t / 300.
Mehr Tipps für die Oregon Navis von Garmin?
Für weitere sinnvolle Tipps bitte einfach einen Kommentar schreiben…
[iframe /iframes/garmin-5er.html 100% 280]