Wie pflegt man Wanderschuhe und Trekkingschuhe aus Leder am besten – und wie bekommt man Lederschuhe ohne Membran wasserdicht? Da gibt es viele Tipps und Tricks doch nicht alles ist sinnvoll und hilft wirklich die geliebten Treter zu imprägnieren! Hier meine persönlichen Pflegetipps…
Zunächst werden die verschmutzten Wanderschuhe von den Schnürbändern und der Einlegesohle befreit.
Als nächstes wird bei den trockenen Schuhen mit einer etwas härteren Bürste der grobe Dreck entfernt. Dabei werden auch gleich eventuell in den Sohlen verklemmte Steine mit entfernt.
Da dies in der Regel nicht reicht um das Leder ordentlich zu säubern werden die Schuhe nun unter lauwarmen Wasser mit einer etwas weicheren Bürste ordentlich abgebürstet. Seife sollte hierbei auf keinen Fall benutzt werden – diese kann dem Leder schaden.
Wenn sehr hartnäckiger Schmutz an den Schuhen klebt wie z.B Baumharz, Teer etc. kann dieser mit einem Topfreiniger-Schwamm enfernt werden. Die rauhe Seite zum „kratzen“ sollte man aber nur sehr vorsichtig und genau gezielt einsetzen. Keinesfalls sollte man den ganzen Schuh damit „behandeln“. den Bereich um die Nähte und Ösen kann am gut mit einem Zahnstocher oder einer harten Zahnbürste reinigen.
Nachdem wir die Wanderschuhe nun von außen gesäubert haben kommt der „Innencheck“. Verschmutzungen können auch hier mit Wasser und einer kleinen Bürste oder einem Schwamm entfernt werden. Es sollte aber auch hier nur klares und maximal lauwarmes Wasser verwendet werden – kein heißes Wasser!
Als nächstes lassen wir die Lederschuhe langsam trocknen! Keinesfalls zu nah an einer Heizung , einem Ofen oder direkt in der Sonne! Nasses Leder ist sehr hitzeempfindlich und „verbrennt“ sehr leicht – das Leder wird brüchig hart und rissig und ist damit faktisch zerstört. Wenn auch das Innenfutter nass ist kann man die Schuhe zusätzlich mit Zeitungspapier ausstopfen – welches man in einigem Abstand gegen trockenes Papier auswechselt.
Leder von Trekkingschuhen braucht regelmäßig Wachs als „Nahrung“
Nachdem die Schuhe trocken sind werden die Schuhe gewachst. Andere Mittel wie Lederfett , Öl, Vaseline etc. sollte man meiden! Ich selber verwende Sno-Seal Lederwachs, damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Vor dem Auftragen sollten unbedingt sowohl die Schuhe als auch der Wachs leicht erwärmt werden. Den Wachs kann man in einem warmen Wasserbad vorwärmen. Die Schuhe kann man im Backofen „vorwärmen“. Eine andere Möglichkeit wäre einen Fön zu verwenden. Auch kann man die Schuhe mit einem dünnen Tuch abgedeckt in die Sonne stellen. Egal welche Methode man nutzt – die Schuhe dürfen dabei NICHT zu warm werden! Dies könnte dazu führen das sich die Verklebungen z.B. der Sohle oder des Gerüllschutzrandes lösen.
Der Wachs wird dann am besten mit dem Finger gründlich aber dünn einmassiert. Dabei sollten speziell die Nähte beachtet werden denn hier befindet sich eine potentielle „Schwachstelle“ für eindringende Feuchtigkeit. Aber auch der Bereich um Hacken und Ösen verdient besondere Beachtung.
Folgendes sollte beachtet werden:
- die Wanderschuhe bzw. Trekkingschuhe werden durch die Behandlung mit Wachs dunkler.
- Bei Rauhlederschuhen aus z.B Velourleder wird das Leder darüber hinaus glatt und dunkler.
Das ist normal und absolut unschädlich – es sei denn die veränderte Optik stört einen ;-) - Lederschuhe mit Membran können auch eingewachst werden, sollten aber vorher nicht erwärmt werden damit der Wachs nicht bis in die Membran eindringt und diese dadurch zerstört.
Trekkingschuhe aus Leder verdienen eine regelmäßige Pflege
Zum Abschluss werden noch die Schuhbänder gewaschen und getrocknet und in die Schuhe eingesetzt. In dem Bereich der Schnürung wache ich die Bänder übrigens auch – dies verhindert das sich die Bänder mit Wasser voll saugen. Die Einlegesohlen sollte ebenfalls gründlich usgewaschen und getrocknet werden bevor sie wieder zurück in die Schuhe kommen.
Ich pflege meine Schuhe in dieser Art je nach Belastung ca. 3-4 mal im Jahr. Zwischendurch reibe ich immer wieder mal mit einem Lappen etwas Wachs an besonders beanspruchte Stellen. Darüber hinaus werden die Schuhe die Innen ein Lederfutter haben dort 1-2 mal im Jahr bzw. nach jeder „Innenwäsche“, mit einer Feuchtigkeitscreme eingerieben. Damit bleibt auch dieses Leder geschmeidig (innen sollte kein Wachs verwenden werden).
Hin und wieder gönne ich meinen Schuhen, wenn sie Nass geworden aber nicht allzu stark verschmutzt sind, TAPIR Lederimprägnierung eine Imprägnierung auf natürlicher Basis in einem Pumpzerstäuber.
Mit den so behandelten Trekkingschuhen (zur Zeit Hanwag Tatra) habe ich bisher immer trockene Füße behalten. Einen Membran wie Goretex oder event vermisse ich nicht – ganz im Gegenteil!