Auf Mallorca kann man nicht nur gut feiern sondern auch richtig gut wandern. Das ist zumindest die Erfahrung die ich auf dem Fernwanderweg GR221 gemacht habe. Dieser führt durch die wunderschöne Berglandschaft im Norden (Tramuntana) der Insel. Vom Port d’Andratx bis wandert man in der Regel in den Nordosten der Insel bis nach Pollença. Viele starten allerdings in Valdemossa da die ersten Etappen noch unfertig sind.
Der Verlauf des GR221
Hier ist der Wegverlauf wie ich ihn im September 2010 aufgezeichnet habe. Es gibt darüber hinaus aber noch diverse alternativ Routen die man gehen kann. Da ich meistes gezeltet habe, fehlen die Wege zu den Unterkünften Tossla Verdes und Muleta.
Da sich die Gebirgskette im Norden Mallorcas zu 90% in Privatbestiz befindet kann sich der Wegverlauf regelmäßig verändern. Zwischen Banybulfar und Estellence z.B. hat sich aktuell ein Landbesitzer dagegen entschieden Wanderer über sein Land gehen zu lassen. Deswegen muss man nun hier leider rund 3 km auf der Straße laufen.
Der GPX Track ist mit Vorsicht zu genießen da ich das ein oder andere mal sicher falsch abgebogen bin. Verlasst euch also lieber auf eure Karten und den gesunden Menschenverstand als auf das was ich aufgezeichnet habe.
Übernachtungsmöglichkeiten auf dem GR221
Der beliebteste Teil des GR221 ist nicht umsonst jener, der von Valdemossa nach Pollenca führt, da nur dort alle derzeit geöffneten Refugis zu finden sind. In den Refugis kann man recht günstig übernachten (ca. 11 € pro Nacht ohne Zusatzleistungen) und auch Abendbrot und Frühstück einnehmen. Die Refugis sollten vorher reserviert werden da es sonst kein Abendbrot gibt. Die Reservierung kann entweder online oder telefonisch erfolgen.
Camping auf dem GR221
Auch wenn es eigentlich nicht erlaubt ist bietet der GR221 viele schöne Möglichkeiten sein Zelt aufzubauen. Auf dem westlichen Teil des Weges kommt man eigentlich nicht ums Campen herum, da dort noch keine Refugis eröffnet wurden und die Hotels (sofern vorhanden) in der Regel ziemlich teuer sind.
Anreise und Abfahrt zum GR221
Das Busnetz auf Mallorca ist sehr gut ausgebaut. So gibt es keine wirklichen Probleme zu den Start und Endpunkten des Fernweges zu kommen. Auch eine Anreise zu den einzelnen Etappen ist mit dem Bus durchaus möglich, so dass man den Weg auch auf mehrere Tagestouren verteilen kann. Dreh- und Angelpunkt für die Busse ist Palma, wo alle Buslinien zusammen laufen. Die Fahrpläne für die Busse findet man online oder in der Touristeninformation vor Ort.
Versorgungsmöglichkeiten vor Ort
Auf dem Wegverlauf des GR221 kommt man immer wieder durch Ortschaften die einem zumindest das auffüllen der Vorräte ermöglichen. Die Läden haben Sonntags geschlossen und meistens während der vor Ort üblichen Siesta Zeit (14:00 – 17:00h). Auf den ersten Etappen des GR221 (Sant Elm – Estellencs) kommt man nur schlecht an Verpflegung und in Estellencs findet man auch nur einen kleinen Tante Emma Laden.
Wer noch Outdoorausrüstung braucht findet in Palma den Outdoorladen Es Refugi (Carrer des Sindicat, 21). Wer Brennspiritus sucht (alcohol de quemar) wird in Baumärkten fündig.
Bilder vom GR221
Wer sich einen optischen Eindruck vom Trekking auf dem GR221 verschaffen möchte kann gerne einen Blick auf unsere Facebook Seite oder in mein Picasa-Webalbum werfen.
Literatur und Kartenmaterial
Auf meiner Wanderung habe ich den das englische Buch „GR221 Mallorca’s Long Distance Walking Route“ dabei gehabt, sowie die „Mallorca – Serra Tramuntana“ Karten. Das Buch hat sich als sehr hilfreich erwiesen und auch die Karten sind recht gut. Allerdings fangen die erst bei Valldemossa an. So muss man quasi die ersten Etappen ohne Karte laufen oder auf eine andere Karte zurückgreifen. Mir persönlich würde das Buch vollkommen ausreichen. Für Garmin GPS Geräte bieten sich die „Topo Spanien V4 Espana V4“ an oder einfach ein paar selbstgebaute Karten von OpenStreetMaps. Darüber hinaus kann man sich den GPS-Track hier als GPX file downloaden.
- Einen klasse Reisebericht zum GR221 kann man auch hier finden: Klick
Weitere nützliche Links für Mallorca Urlauber: